Aus diesen Menschen besteht ein erfolgreiches Team

Wer gehört in ein erfolgreiches Team?

„Ich weiß nicht, ob wir das mit diesem Team hinbekommen. Uns fehlt noch etwas, um wirklich schlagkräftig zu sein.“ Sätze wie diese fallen im Teamcoaching öfter. Verständlich, denn wie finden sich in der Arbeitswelt Gruppen?
Egal, ob tägliche Zusammenarbeit, bereichsübergreifende Projekte oder die Umsetzung größerer Vorhaben über Unternehmensgrenzen hinaus, regelmäßig finden wir uns in vorgegebenen Gruppen wieder. Wir bewerben uns in ein Unternehmen, werden in ein Projektteam delegiert oder entscheiden uns mit Freunden und Bekannten für eine Unternehmensgründung. Mit wem wir arbeiten, gründen und umsetzen, ergibt sich oft eher zufällig.

Die Chance ein ganzes Team aufzubauen, haben wir nicht oft. Die Idealbesetzung eines erfolgreichen Teams zu kennen, finde ich trotzdem sehr hilfreich. Denn das Wissen um die idealerweise notwendigen Teammitglieder unterstützt uns dabei, das Fehlende schneller und präziser zu erkennen.
Hier also ein Gedankenexperiment: Wer gehört also in dein erfolgreiches Team? Ein Team, mit dem du neue Ideen umsetzen oder bestehende Projekte neu entzünden kannst:

Begeisterte Menschen, die deine Idee teilen.

Das ist jetzt sicher keine Überraschung für dich. Doch entscheidend sind die Details. Es geht nicht darum, eine ähnliche Lebensumwelt zu haben oder schnell einer Meinung zu sein. Sondern darum, dass ihr die Werte und Ziele hinter der Idee teilt. Wenn ihr hier übereinstimmt und das auch immer wieder abgleicht, wird euch in schwierigen Phasen nicht die Luft ausgehen, werdet ihr durchhalten und das beste Ergebnis liefern.

Fokussierte Menschen, die den Team-Erfolg wollen.

Klar, wollen wir doch alle. Ist das wirklich so? Gewinnen wollen, bedeutet vorallem planvolles, ergebnisorientiertes Vorgehen und von sich selbst – im Großen und Kleinen – immer das beste Arbeitsergebnis zu verlangen und – das ist wichtig – auch abzuliefern. Ein erfolgreiches Team braucht Leute, die jeden Tag motiviert sind und sich nicht vor dem Aufwand, der anstrengenden Detailarbeit und einem eventuell mühseligen Umweg scheuen.

Analytische Menschen, die umsetzen wollen.

Es ist anstrengend, wenn eine Idee auf die Machbarkeit, auf das Budget trifft. Keine Frage! Doch ein Team benötigt jemanden, der die Idee teilt und gleichzeitig Zahlen und Analysen mag.  Auf den die Gruppe sich verlassen kann und der die finanzielle Machbarkeit im Blick hat. Durch die pragmatische, analytische Perspektive gewinnt euer Team Klarheit und Fokus für die nächsten Schritte, wird euer Ziel planbar.

Kluge Menschen, die Wissen teilen.

Ein Team bietet die Chance euer Wissen zu bündeln. Welche Fachkenntnisse braucht das Ziel, die Idee? Natürlich ist das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Experten öfter auch ein Angriff auf die Komfortzone des Einzelnen. Da wird hinterfragt, gezweifelt und nachgeforscht. Doch durch dieses vielfältige Expertenwissen vervielfachen sich eure Möglichkeiten.

Ehrliche Menschen, denen es um die Sache geht.

Will dein Team die beste Lösung? Dann braucht ihr jemanden, der kritisch und ehrlich hinterfragt. Jemand der unabhängig genug ist und sachorientiert argumentiert, ohne das große Ganze zerstören zu wollen. Ein offener Meinungsaustausch ist an alle im Team ein hoher Anspruch. Sieh es so, das kritische Hinterfragen eurer Arbeit ist bereits der erste Qualitätstests im geschützten Rahmen.

Offensive Menschen, die der Idee eine Bühne geben.

Und klar, die beste Arbeit nützt nichts, wenn sie nicht präsentiert wird. Ein gutes Team braucht jemanden, der mit Begeisterung eure Ideen, Projekte und Produkte nach außen trägt. Dieser Botschafter hilft euch auch im Team, an Tagen an denen ihr einen Motivationsschub gut gebrauchen könnt.

Das ist sie, die Idealbesetzung. Und nun? Jetzt kommt die Brücke vom Gedankenexperiment in die Realität. Stell dir dein Team vor, wen siehst du in welcher Rolle? Und welche Rolle ist noch unbesetzt? Du kannst weiter überlegen, wie sehr dieses Teammitglied fehlt. Ist es notwendig das Team tatsächlich physisch zu ergänzen? Oder könnt ihr die fehlende Kompentenz durch externe, punktuelle Unterstützung kompensieren? Wenn du diese Fragen in Ruhe zu Ende denkst, wirst du leicht erste Ansatzpunkte finden. Besser noch, wenn ihr als Team in den Austausch geht und gemeinsam klärt, welche Kompetenz ihr im Moment zur Schlagkräftigkeit noch benötigt.

Für Eilige

  • Begeisterte Menschen,

    die deine Idee teilen.

  • Fokussierte Menschen,

    die euren Erfolg wollen.

  • Analytische Menschen,

    die umsetzen wollen.

  • Kluge Menschen,

    die ihr Wissen teilen.

  • Ehrliche Menschen,.

    denen es um die Sache geht.

  • Offensive Menschen,

    die der Idee eine Bühne geben.

Noch ein letzter Gedanke: Auch, wenn es jetzt und heute keine Änderung in deiner Teamstruktur geben kann – aus welchen Gründen auch immer – so hast du mit dem Wissen, um das imaginäre fehlende Teammitglied einen geschärften Blick, auf welches Themengebiet ihr derzeit besonders achten müsst, da es in der derzeitigen Teamstruktur nicht präsent ist.

Ich wünsche dir und deinem Team, dass ihr euch und eure vorhandenen Kompetenzen gegenseitig wertschätzt und sich eure Zusammenarbeit leicht anfühlt.

Herzlich, deine Silja

PS: Wenn du eine direkte Frage hast, melde dich einfach per E-Mail oder vereinbare direkt ein kostenloses Kennenlerngespräch.

#teamcoaching #teamentwicklung #teamressourcen #zusammenarbeiten